- dogmengeschichtlich
- dọg|men|ge|schicht|lich <Adj.>: die Dogmengeschichte betreffend, zur Dogmengeschichte gehörend: eine -e Darstellung.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Walter Mostert — (* 10. Juni 1936 in Wuppertal; † 4. März 1995 in Zürich) war ein deutscher Theologe. Er war seit 1980 Lehrstuhlinhaber für systematische Theologie an der Universität Zürich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theologie 2.1 »Sinn oder… … Deutsch Wikipedia
Auferstehung Jesu Christi — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen zentraler Glaubensinhalt. Nach der Verkündigung des Neuen Testaments (NT) erstand Jesus Christus, Sohn Gottes, am dritten Tag nach seiner Kr … Deutsch Wikipedia
August Wilhelm Dieckhoff — August Wilhelm Dieckhoff, (* 5. Februar 1823 in Göttingen; † 12. September 1894 in Rostock), war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Der Heilige Geist — (lat. Spiritus Sanctus), auch Paraklet genannt, ist im Christentum nach dem wichtigsten altkirchlichen Bekenntnis des 4. Jahrhunderts (Nicäno Konstantinopolitanum) die dritte Person der Trinität. Andere Religionen kennen unterschiedliche… … Deutsch Wikipedia
Ecclesia Catholica — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… … Deutsch Wikipedia
Föderaltheologie — Die Föderaltheologie (lat. foedus, »Bund«; daher auch: Bundestheologie) ist eine theologische Richtung im Protestantismus, vor allem des 18. Jahrhunderts. Überblick Der Bundesbegriff in der Theologie der Reformation geht wohl auf die Täufer… … Deutsch Wikipedia
Gnade — Unter Gnade versteht man eine wohlwollende, freiwillige Zuwendung. In der christlichen Theologie ist die göttliche Gnade (lat. gratia, griech. charis) ein zentraler Begriff, besonders im Zusammenhang mit der Erlösung. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Gnadenlehre — Unter Gnade versteht man eine wohlwollende, freiwillige Zuwendung. In der christlichen Theologie ist die göttliche Gnade (lat. gratia, griech. charis) ein zentraler Begriff, besonders im Zusammenhang mit der Erlösung. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Gnadenlosigkeit — Unter Gnade versteht man eine wohlwollende, freiwillige Zuwendung. In der christlichen Theologie ist die göttliche Gnade (lat. gratia, griech. charis) ein zentraler Begriff, besonders im Zusammenhang mit der Erlösung. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Gratia cooperans — Unter Gnade versteht man eine wohlwollende, freiwillige Zuwendung. In der christlichen Theologie ist die göttliche Gnade (lat. gratia, griech. charis) ein zentraler Begriff, besonders im Zusammenhang mit der Erlösung. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia